Von Routinen und Umsetzungszwergen
Routinen sind effektiv, sie geben uns Sicherheit, Geborgenheit und sparen in unserem Hirn wichtige Energie, da wir Arbeitsabläufe nicht ständig wieder hinterfragen müssen. Gerade in der Praxis greift so täglich so ein Zahnrädchen ins andere. Wir sind froh, wenn es läuft. Es gibt sie doch, die erfolgreichen Tage, wo alles glatt geht, „wie Butter“ oder?
Und gleichzeitig soll sich jede Praxis entwickeln, soll sich ständig fortbilden, sich anpassen, verbessern, verändern, modernisieren. Voller Enthusiasmus kommen wir vom Fortbildungswochenende und fleißig sind die Zahnärzte ja: soviel fachliche Fortbildungen gibt es sonst nur noch in der Mobilfunkbranche. Und dann? Montagmorgen und die Praxis ist voll. Der Alltag hat uns alle fest im Griff. Wie war das mit den selbstständig und unternehmerisch denkenden und wirkenden Mitarbeitern?
Veränderungswillen = Engagement + Mitdenken
Mitdenken und Engagement lassen sich trainieren, es braucht Geduld und - wie immer – gute Führung seitens des Vorgesetzten. Dazu muss das hierarchische System für die Dauer der Veränderung aufgebrochen werden. Hier habe ich ein praktisches Konzept für Sie:
1. Die Vision und Praxisziele kommunizieren: Mitarbeiter sind an einem wichtigen Vorhaben beteiligt, werden zu aktiven Teilhabern statt Veränderungen im Weg zu stehen.
2. Ausschreibung: Welche Anforderungen bestehen momentan? Was soll verändert, verbessert werden? Ideensuche anregen, freiwillige Mitarbeiter für eine Aufgabe finden.
3. Projekte anschieben: Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Projekte selbst anzuschieben, Ressourcen wie Arbeitszeit und finanzielle Mittel zur Verfügung stellen.
4. Während der Phase der Veränderung: Dialog anstreben, Mitarbeiter ermutigen statt Zuständigkeiten zu managen, Verhalten reflektieren, zuhören.
5. Umsetzung erleichtern: Trockenübungen einplanen, Mitarbeiter beobachten, Fehler tolerieren, Feinjustierung mit allen Mitarbeitern, Zusammenfassen der Ergebnisse für alle, Erfolge feiern.
Als Quelle und Inspiration diente mir das für 8-Schritte Programm von John P. Kotter, er ist der Change-Experte, emeritierter Professor für Leadership an der Harvard Business School, Cambridge. Ich habe das Konzept wurde an die Bedürfnisse der niedergelassenen Praxen angepasst und vereinfacht.
Es braucht erst einmal viel Zeit und große Aufmerksamkeit, bevor Sie in der Zukunft die Wirkung erfahren: Engagierte langjährige Mitarbeiter, die sich voll und ganz Ihrem Praxiserfolg widmen.
Herzlich Ihre Astrid Feuchter